Neben dem speziell für das Softwaretechnikpraktikum angefertigten Fragebogen, wurde auch der Lehrevaluationsbogen (sächsische Befragung von Studierenden zur Qualität der Lehre) an die Studenten gegeben. An dieser Stelle soll die Betreuung der Studenten durch die Tutoren, sowie die Unterstützung der Arbeit durch die Dokumentation bewertet werden.

Da die Bögen nicht auf ein Praktikum zugeschnitten sind, werden nachfolgend nur relevante Fragen aufgeführt. Die von den Studenten abgegebenen Kommentare finden sich im Anschluß daran.



  trifft völlig zutrifft überwiegend zuteils-teilstrifft wenig zutrifft gar nicht zukann ich nicht beurteilen
Die Ziele der LV sind mir deutlich geworden.  36549151
Durch die LV habe ich sehr viel gelernt.  1950311050
Der Tutor wirkt gut vorbereitet.  344920404
Der Tutor steht für Rückfragen zur Verfügung.  514213210
Der Tutor animiert mich zum weiterführenden Selbststudium.  184229740
Die für die LV notwendige Literatur ist mir zugänglich.  47468201
 
  zu hoch optimal zu niedrigkann ich nicht beurteilen
Die Stoffmenge der LV ist mir ...  428831311
 
  gar nicht1x2x3xmehr 
Wie oft hast Du in dieser LV gefehlt?  8124200 
 
  Krankheitkein InteresseÜberschn. m. a. LVandere Gründe  
Wenn Du gefehlt hast, warum?  11137  
 
  Nullbis 1bis 2bis 3mehrkann ich nicht beurteilen
Wie viele Stunden hast Du im Schnitt an Vor- und Nacharbeit investiert?  01010833
Wie viele Stunden wären eigentlich notwendig?  12028510
 
  PflichtveranstaltungInteressewegen d. LehrpersonPrüfungsvorbereitungandere Gründe 
Aus welchen Gründen besuchst Du die LV?  10012752 
  trifft völlig zutrifft überwiegend zuteils-teilstrifft wenig zutrifft gar nicht zukann ich nicht beurteilen
Die Dokumentation unterstützt das Verstehen des Stoffes.  133434962
Die Dokumentation ist übersichtlich gegliedert.  1832211864
Der Tutor bemüht sich festzustellen, ob die Studenten den Ausführungen folgen können.  434413111
Die Anzahl der angebotenen Konsultationen ist ausreichend.  443110517

  • Die Stoffmenge ist zu viel, dadurch werden andere Lehrveranstaltungen vernachlässigt. (sieben Angaben)
  • Die 2 SWS sind für den Praktikumsaufwand zu niedrig angesetzt. (sieben Angaben)
  • Die Einführungsveranstaltung zu SalesPoint ist nutzlos. (fünf Angaben)
  • javadoc zum Framework in deutsch anbieten. (fünf Angaben).
  • Die Dokumentation (java-doc) sollte besser gegliedert sein (Implementationsdetails angeben, alle Parameter und return-Werte erklären). (drei Angaben)
  • Das Framework bugfrei gestalten. (drei Angaben)
  • Die Informationen sind nur online, und das meist englisch. (drei Angaben)
  • Das Einführungsbeispiel ist sehr hilfreich. (drei Angaben)
  • Eine bessere Einführung in das Framework ist notwendig. (zwei Angaben).
  • Das Framework ist fehlerhaft und für die gestellten Aufgaben nicht genügend.
  • Das Praktikum ist zu stark SalesPoint-orientiert. Neue Technologien kommen nicht zum Einsatz (Netzwerk, Threads).
  • Die Teamarbeit ist gut gelungen.
  • Das Praktikum ist sehr wichtig, schade nur, daß die Arbeit nicht weiterverwendet wird.
  • Das Beispielprogramm ist zu speziell, es zeigt zu wenig vom SalesPoint.
  • Das Ansetzten des Praktikums mit 2 SWS empfinde ich persönlich als Frechheit, da mind. das fünffache der Zeit notwendig ist. Weiterhin ist Java samt SalesPoint programmiertechnisch ineffizient, da zu viel Zeit in die GUI gesteckt werden muß.
  • Der Einarbeitungsbedarf ist zu hoch.
  • Der Eingangstest ist sinnlos, da Javakenntnisse weniger gewertet wurden als das Framework.
  • Die Dokumentation zum SalesPoint ist schlecht, da wenige Beispielquelltexte.
  • Die Einschränkung auf SalesPoint erhöht den Aufwand.
  • Ich fand es eher schlecht, dass die Aufgabe darauf basiert SalesPoint zu verstehen.
  • Einen Monat nur Praktikum -> keine Vorlesungen (Praktikum in den Semesterferien).
  • Definitionen und Informationen anfangs besser verbreiten (was ist ein Prototyp?).
  • Der Überblick über SalesPoint ist sehr schwer, da von vielen Klassen erschlagen.
  • Das Praktikum ist zu speziell. Viele praktische Probleme findet man darin nicht wieder.
  • Die Vorbereitungsphase ist zu lang.
  • Der Eingangstest ist vom Niveau her zu niedrig.
  • Für das Verstehen des SalesPoint ist mehr Zeitaufwand nötig, dadurch ist das Verhältnis Einarbeitung zu Projektierung falsch gewichtet.
  • Eingangstest erfüllt nur bedingt die angeführten Ausschlußkriterien.
  • javadoc - beigefügter Quellcode sehr hilfreich

last modified on 27.02.2002
by ch17