|
|
Frage 1.1 | |
Wie schätzen Sie den zeitlichen Einarbeitungsaufwand
in das vorgegebene Framework SalesPoint
bzw. die konkrete Softwareumgebung gemessen am Gesamtaufwand
für das Praktikum ein (in Prozent)?
| | |
Abbildung 1.1:
Einarbeitungsaufwand in Prozent
Frage 1.2 | |
Bewerten Sie nachfolgende Einarbeitungsquellen zum Framework
unter dem Gesichtspunkt des Grades der Hilfestellung/der
Häufigkeit der Nutzung!
| | |
Abbildung 1.2:
Einarbeitungsquellen
Frage 1.3 | |
Wie hoch war der zeitliche Anteil der einzelnen
Entwicklungsphasen (in Wochen, insgesamt 12 Wochen)?
| | |
Abbildung 1.3:
Zeitverteilung über den gesamten Praktikumsverlauf
Frage 1.4 | |
Ließen sich die einzelnen Entwicklungsphasen sauber
trennen?
| | ja: 24% |
Frage 1.5 | |
Wieviele Entwicklungszyklen haben Sie bis zum Endprodukt
durchlaufen?
| | durchschn. 4,04 |
Frage 1.6 | |
Wie hoch war der durchschnittliche wöchentliche Aufwand
pro Student in Stunden?
| | |
| |
- für Teamabsprachen
- für eigene Teilaufgaben
| |
durchschn. 3,20
durchschn. 9,27
|
Frage 1.7 | |
War der Praktikumsaufwand über das Semseter etwa
gleichverteilt?
| | ja: 8% |
| |
Wenn nein, warum?
| | |
| |
- aufwendige Implementationsphase (21 Angaben)
- großer Einarbeitungsaufwand (eine Angabe)
- Gruppenfindungsproblem (eine Angabe)
- Kommunikationsprobleme (eine Angabe)
- sonstiges (vier Angaben)
| | |
Frage 1.8 | |
War der Praktikumsaufwand für die Teammitglieder
etwa gleichverteilt?
| | ja: 45,83% |
|
|
|
|
Frage 2.1 | |
Versuchen Sie, Ihr Praktikumsergebnis zu bewerten.
| | |
| |
Die Aufgabenstellung wurde in den meisten Fällen
"mit geringen Abstrichen"
(durchschn. 2,6) erfüllt.
Bewertung der Teilergebnisse:
1 ... sehr gut
2 ... gut
3 ... zufriedenstellend
4 ... genügend
5 ... ungenügend
| | |
Abbildung 2.1:
Qualtität der Teilergebnisse
Frage 2.2 | |
Ermitteln Sie folgende Metriken zur Komplexität
Ihrer Anwendung. Dabei sollen nur die selbst entwickelten
Klassen betrachtet werden.
| | |
| |
-
Anzahl nichtkommentierter Java-Code-Zeilen
(LOC: Lines of Code)
- Anzahl der Klassen
- Komplexität der Klassen
- Anzahl der Methoden einer Klasse
- durchschnittlich
- maximal
- minimal
- Anzahl der LOC pro Klasse
- durchschnittlich
- maximal
- minimal
- Vererbungsbäume
- maximale Tiefe
- maximale Breite
| |
durchschn. 5173,30
durchschn. 47,36
durchschn. 5,19
durchschn. 24,41
durchschn. 1,05
durchschn. 201,52
durchschn. 565,45
durchschn. 11,1
durchschn. 2,41
durchschn. 6,33
|
|
|
|
|
Frage 3.1 | |
Versuchen Sie, Ihre Teamarbeit zu bewerten.
| | |
| |
Die Gruppen haben, abschließend betrachtet, ihre
Teamarbeit als "zufriedenstellend" (Durchschnitt -
die Bewertung reichte von "sehr gut" bis "schlecht")
eingeschätzt.
| | |
Frage 3.2 | |
Aus wieviel Teammitgliedern bestand die Praktikumsgruppe
zum Zeitpunkt
| | |
| |
- der Einschreibung?
- der Abgabe des Softwareprodukts?
| |
durchschn. 5,16
durchschn. 4,8
|
| | | |
(-6,98%)
|
| |
Bei Differenz, warum?
| | |
| |
- freiwilliger Austritt (drei Angaben)
- Studienwechsel/exmatrikuliert (drei Angaben)
- Eingangstest nicht bestanden (eine Angabe)
- Gruppenzusammenlegung/hinzugefügt (zwei Angaben)
- Unzuverlässigkeit (eine Angabe)
| | |
| |
Die folgenden Fragen, sowie deren Antworten sind in
nachstehender Grafik zusammengefasst. Die Angaben
zeigen den Anteil der Gruppen, die die Fragen mit
"ja" beantwortet haben (in Prozent).
| | |
Abbildung 3.1:
Bewertung der Teamarbeit
Frage 3.6 | |
Wie erfolgte die Softwareentwicklung? Geben Sie (evtl.
stichwortartig) eine kurze Charakteristika an (Entwicklung
auf FRZ-Rechnern/Einrichtung einer Servers/private PC,
Einrichtung eines Gruppen-Logins, Versionsmanagement, ...)!
| | |
| |
-
Wo?
- im FRZ (13 Angaben)
- privat/ zu Hause (21 Angaben)
- mit CVS (neun Angaben)
-
ohne CVS, bzw. mit eigener Versionsverwaltung
(zehn Angaben)
-
Wie?
- Gruppenlogin (sechs Angaben)
- Mailverteiler (fünf Angaben)
- privater FTP-Server (zwei Angaben)
- sonstiges (13 Angaben)
-
Probleme?
- mit WinCVS/jCVS/CVS (fünf Angaben)
- mit dem Framework (drei Angaben)
- mit der Software, z.b. Together (drei Angaben)
- mit der Hardware (eine Angaben)
- mit Java (fünf Angaben)
- mit der Kommunikation (fünf Angaben)
- mit Gruppen-Login/Rechte (zwei Angaben)
- sonstiges (eine Angaben)
| | |
Frage 3.8 | |
Wenn Sie kein CVS genutzt haben, warum?
| | |
| |
-
zusätzlicher Einarbeitungsaufwand wäre
notwendig gewesen (acht Angaben)
- andere Versionskontrolle (zwei Angaben)
- nicht notwendig gewesen (vier Angaben)
| | |
| |
Wenn Sie CVS genutzt haben, welche Erfahrungen wurden gemacht?
| | |
| |
-
es ist möglich, daß mehrere an einer Datei
arbeiten (eine Angaben)
- zufrieden (sechs Angaben)
- Versionsabgleich möglich (vier Angaben)
- sonstiges (zwei Angaben)
| | |
|
|
|
|
Frage 4.1 | |
Bewerten Sie das Softwarepraktikum als Lehrveranstaltung!
(siehe Grafik; 1 ... trifft zu, 5 ... trifft nicht zu)
| | |
Abbildung 4.1:
Bewertung des Softwarepraktikums als Lehrveranstaltung
Frage 4.3 | |
In welcher Rechnerumgebung haben Sie entwickelt?
| | |
| |
-
Betriebssystemplattform:
- Linux/Unix (zwölf Angaben)
- Solaris (drei Angaben)
- Win95+/NT (22 Angaben)
-
Java-Entwicklungssystem:
- JBuilder4 (zwölf Angaben)
- Together4 (zwei Angaben)
- Forte (sechs Angaben)
- JDK 1.3 (sechs Angaben)
- (x)emacs (eine Angabe)
- Win-Texteditoren (eine Angabe)
- Ultra-Edit (eine Angabe)
- sonstiges (neun Angaben)
-
CASE-Tool:
- Together4 (19 Angaben)
- Forte (eine Angabe)
- (x)emacs (eine Angabe)
- sonstiges (drei Angaben)
-
Textverarbeitungs-Tool:
- JBuilder4 (zwei Angaben)
- Together4 (eine Angabe)
- (x)emacs (fünf Angaben)
- Win-Texteditoren (13 Angaben)
- Ultra-Edit (vier Angaben)
- Webseitentools (eine Angabe)
- sonstiges (19 Angaben)
-
Tools für das Projektmanagement:
- Together4 (zwei Angaben)
- (x)emacs (fünf Angaben)
- CVS/WinCVS/jCVS (acht Angaben)
- eMail (eine Angabe)
- ICQ (eine Angabe)
- Webseitentools, bzw. Homepage (eine Angabe)
- sonstiges (vier Angaben)
-
sonstige Tools:
- javadoc
- java2html
- sourcelet
- make
| | |
|
|
|