Schritt-für-Schritt - Einleitung

Einführende Bemerkungen

Fachliteratur beginnt immer mit einer groben Einführung in das Themengebiet und den behandelten Stoff. Desweiteren wird der Aufbau des Dokuments (die sogenannte roadmap) stets von Hinweisen begleitet, wie die Leser (die sicherlich häufig mit unterschiedlichen Absichten zu dem Text greifen) navigieren sollten, um ihr Lernziel möglichst effizient zu erreichen. Da uns (wie sicher den meisten anderen Lesern auch) diese Vorgehensweise zusagt, wollen wir die Einleitung unseres Tutorials ebenfalls so gestalten.

Doch zunächst: Was war unsere Motivation für die Erstellung eines solchen Tutorials? Studenten der Informatik an der TU Dresden besuchen im Grundstudium eine Vorlesung zur Einführung in die Softwaretechnik, wo sie unter anderem ein Modell für den Prozessablauf bei der Entwicklung professioneller Software vorgestellt bekommen. In der zweiten Phase nach der Vorlesung absolvieren sie ein Praktikum um das Gelernte zu festigen und einmal (sozusagen im richtigen Leben) kennenzulernen. Der Teil der Studenten, der sich für das "interne" Praktikum entscheidet, wird schließlich mit der Entwicklung einer Verkaufsanwendung mit dem Salespoint-Framework betraut.
Nun wurden von den praktikumsbegleitenden Tutoren unter den Studenten verschiedene Probleme beobachtet, wie

Alle Mitglieder unseres Entwicklerteams haben das interne Praktikum vollzogen oder zumindest (gute und schlechte) Erfahrungen als Tutoren gesammelt. In der vorliegenden Dokumentation haben wir versucht, eben diese Erfahrungen einfließen zu lassen damit sie Euch helfen, die oben genannten Startschwierigkeiten zu vermeiden. Da viele Fragen jedes Jahr wieder auftreten, insbesondere solche, die den Ablauf des Praktikums betreffen, und die Fachliteratur für diese Fälle zu allgemein bleibt, soll euch dieses Dokument helfen, den für viele ersten Schritt in die teambasierte Softwareentwicklung zu finden. Dieses Tutorial ist jedoch nur ein Leitfaden und kann/soll den Tutor nicht ersetzen. Er ist in allen Fällen euer Ansprechpartner, und steht euch stets mit Rat und Tat zur Seite. Das Tutorial ist auch keine Beispiel-Anwendung, in der ihr nur ein paar Strings ersetzen müsst, um das Praktikum zu bestehen. Es soll euch nur an einigen Stellen ein paar Denkanstöße geben.

Es ist also nicht nur unser Ziel, Euch einen praktischen Einblick in die Entwicklung zu geben. Wir wollen Euch auch mit der Verwendung eines objektorientierten Anwendungsrahmens im Allgemeinen und Salespoint im Speziellen vertraut machen. In diesem Zusammenhang ist das Tutorial mit zahlreichen Hilfen, Hints, Tricks und ähnlichem randvoll gefüllt.

An diesem Tutorial haben über die Jahre viele Leute ihre Spuren hinterlassen. Daher ist eine Inkonsistenz bezüglich Stil und alter/neuer Rechtschreibung leider nicht zu vermeiden. Zuletzt bleibt uns eigentlich nichts weiter übrig, als Euch Erfolg und eine Unmenge Spaß bei der Arbeit zu wünschen!


Aufgabenstellung

Vorgeschichte

Das Großhandelsunternehmen "Sohn & Sohn", ein renomierter Händler mit dem Motto "Bei uns bekommen Sie wirklich alles!", besteht schon seit Großvaters Zeiten und hat seither nicht viele Modernisierungen erfahren. Die Einführung von EDV könnte es ermöglichen, interne Abläufe zu beschleunigen, den Verwaltungsaufwand zu minimieren und etwas flexibler auf Kundenwünsche eingehen zu können.

Der Auftrag

Der Kunde soll zukünftig beim Einkauf durch einen digitalen Assistenten begleitet werden, der über ständigen Zugriff auf die Artikeldaten verfügt und den Kunden beim Einkauf berät. Weiterhin soll dieser PDA der neue Einkaufskorb der Kunden werden, damit sich niemand mehr mit schweren Wagen durch die Verkaufshalle mühen muss. Das gesamte Verkaufssystem soll umgestellt und von nun an in ein Warenlager und eine Verkaufshalle unterteilt werden. Lagerarbeiter tragen die Einkäufe der Kunden aus dem Warenlager zusammen und bringen sie zu einem vom Kunden anzugebenden Ort, der auch außerhalb des Marktes (beispielsweise eine Baustelle) liegen kann. Die Daten für die zusammenzustellenden Pakete erhalten die Lagerarbeiter von der Kasse ebenfalls über das EDV-System auf ihren eigenen PDA. Alle Verwaltungsarbeiten, die das Warenangebot, den Kundenstamm und die Personalverwaltung angehen, sind ab sofort ebenfalls mit EDV durchzuführen. Die Bestände in der Datenbasis sind dabei stets up-to-date, d.h. dass bei Lieferungen neuer Ware und Einkäufen durch Kunden die Informationen der Datenbasis zu aktualisieren sind. Natürlich ist das Management mit Hilfe verschiedener Übersichten und Statistiken ümfassend über diese Vorgänge zu informieren.


Analyse der Aufgabenstellung next



by Thomas Ryssel