In dieser Phase wird das Programm fertig entwickelt. In der Mitte der Phase sollten die Mußkriterien erfüllt sein. Es wird mit der Arbeit an den Wunschkriterien begonnen. Die Implementation des vorgestellten Restaurant-Beispiels wird an dieser Stelle nicht erfolgen. Ziel des Praktikums soll es sein, selbsständig eine Anwendung zu entwickeln. Analyse und Entwurf bieten ausreichend Hilfestellung für die Entwicklerteams.

Während des gesamten Projekts erfolgt das Testen des Programms. Verschiedene Testziele, -stufen und -verfahren und die werden in den folgenden Abschnitten kurz vorgestellt. Die Auflistung dient lediglich als kleiner Überblick über einige Möglichkeiten des Testens. Ein Studium weiterer Literatur ist daher zu empfehlen.

Allgemeines

Ziel des Testens ist es die entwickelte Software, mit der Absicht Fehler zu finden, auszuführen. Es wird überprüft, ob das System alle spezifizierten Anforderungen erfüllt. Weiterhin kann das Testen zur Bestimmung der Softwarequalität herangezogen werden.

Ziele

Das Testen kann in verschiedene Stufen unterteilt werden:

  • Unit-, Komponenten-, Modul- oder Klassentest: Test einer einzelnen Einheit
  • Integrationstest: Überprüfung des fehlerfreien Zusammenwirkens von Systemkomponenten
  • Systemtest: abschließender Test des Gesamtsystems (Funktion, Leistung, Benutzbarkeit, Sicherheit, Interoperabilität)
  • Abnahmetest: Test unter Mitwirkung des Auftraggebers

Teststufen

Es kann mit Hilfe folgender Verfahren getestet werden:

  • Manuelle Prüfverfahren
    • Programminspektion, Review, Walkthrough
    • Vorteil: effektiv
    • Nachteil: zeit- und personalaufwendig
  • Whitebox-Test (strukturierter Test)
    • Ausgangspunkt: Struktur des zu prüfenden Programms
    • Messung der Testüberdeckung mittels Metrik
      • Messung der verarbeiteten Anweisungen, ausgewerteten Bedingungen und Schleifendurchläufe
      • Auswertung der erreichten Überdeckung (kontrollfluß- oder datenorientiert)
  • Blackbox-Test (funktionaler Test)
    • Ausgangspunkt: Spezifikation des zu prüfenden Programms, Ermittlung von Testfällen
    • Sicherstellung der gewünschten Funktionalität durch umfassende und redundanzarme Prüfung dieser Funktionen
    • Techniken:
      • Äquivalenzklassenbildung
      • Grenzwertanalyse
      • Testsequenzermittlung aus Use-Cases, Beispielabläufen, Zustandsdiagrammen

Testverfahren

Entwurf Wartung und Pflege

last modified on 27.02.2002
by ch17